Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 350

1849 - Münster : Coppenrath
350 Dritter Abschnitt. Von Constantin's Alleinherrschaft bis zum Untergange des abendländischen Reiches 476. §. 81. Constantin -er Große, Alleinherrscher. 324—337. ') Constantin, der sich schon seit seinem Regierungsantritte den Christen geneigt bewiesen hatte, erhob jetzt die christliche Religion zur Staatsreligion, verschob aber seine Taufe bis an's Ende seines Lebens. Er ließ sich und die Seinigen in der christ- lichen Religion unterrichten, begünstigte und besoldete ihre Lehrer, beförderte Christen zu den höchsten Staatsämtern, hielt viele bei sich am Hofe und pflog den vertrautesten Umgang mit ihnen. Kirchen wurden gebauet und auf das prachtvollste ausgeschmückt, ihre Feste mit der größten Feierlichkeit begangen. Heiligenbilder und Kreuze traten an die Stelle der alten heidnischen Götzen- bilder. Von der Ehrfurcht für das Kreuz beseelt, an welchem das Werk der Erlösung vollbracht war, schaffte Constantin die Kreuzesstrafe ab; und von dieser Zeit an hat sich diese Art Todesstrafe in keinem Gesetzbucke einer christlichen Nation mehr vorgefunden. Wie glücklich mußten sich jetzt die Christen fühlen, die nach so vielen blutigen Verfolgungen in Constantin einen wohl- wollenden Gönner urld Bruder gewonnen hatten! Wohl mogte Con- stantin, als er sich zuerst der Christen annahm, mit in Anschlag ge- bracht haben, eine wie mächtige Partei er aus ihnen für sich bilden könne; denn damals hatte er noch schwere Kämpfe gegen seine Mit- herrscher zu bestehen: mit Hülfe der Christen besiegte er sie alle. Unter ihm wurde auch im Jahre 325 die erste allgemeine Kirchenver- sammlung zu Nicäa in Bithpnien gehalten, auf welcher bereits dreihundertachtzehn Bischöfe erschienen. Hier wurde die Lehre des alerandrinischen Presbyters Arius, daß der Sohn Gottes ein dem Vater untergeordnetes Wesen sei als ketzerisch ver- worfen, und gleiche Wesenheit feierlich als Dogma ausgesprochen.* 2 3) 0 I. C. F. Manso, Leben Constantin's d. Gr. Breslau, 1817. 2) Arius inexplicabilem et indevulsam Patris et Filii divinitatis uni- tatem dividere non formidavit. Chronicon pachale. I. 525. 3) Man legte diesem Ausspruche das Symbolum Apostolorum zu

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 356

1849 - Münster : Coppenrath
356 auf das eifrigste begünstigte, und fein natürlicher Hang zur Schwärmerei mögen ihn zu diesem auch in politischer Hinsicht höchst nachtheiligen Schritte verleitet haben. Er suchte das Hei- denthum wieder herzustellen und jeden Faden zu zerschneiden, durch welchen das Christenthum mit dem Staatslcben zusammen-- hing. Gewaltmittel gebrauchte er zwar zu diesem Zwecke nicht; allein während er die alte heidnische Staatsreligion mit manchen zeitgemäßen, größtentheils dem Christenthume entlehnten Verbes- serungen wieder auffrischte, suchte er die christliche Religion als eine bloß geduldete der öffentlichen Verachtung preiszugeben und hiedurch ihren allmäligen Sturz geräuschlos herbeizuführen. Je- doch ohne Erfolg kämpfte er gegen die Macht des neuen welt- beherrschenden Geistes; das erstorbene Heidenthum war nicht wieder zu beleben, die Sitten und Einrichtungen einer entschwun- denen Zeit nicht zurückzurufen. Aus Haß gegen die Christen begünstigte er auch Juden und beschloß, den Tempel zu Jerusa- lem wieder aufzubauen, um die Weissagung Christi über ihn zu Schanden zu machen. Allein feurige Flammen, heißt es, stiegen aus dem Boden hervor und vereitelten das aberwitzige Unter- nehmen. Den von seinem Vorgänger unternommenen Feldzug gegen die Perser setzte er ruhmvoll fort. Mit altrömischem Heldensinne drang er über den Euphrat und Tigris vor, durchzog als Sie- ger Persien, mußte dann aber, durch Überläufer in unzugängliche Berggegenden verlockt, einen beschwerlichen Rückzug antrcten, auf welchem ihn ein tödtlicher Pfeil traf. Die bedrängten Legionen wählten den Anführer der kaiserlichen Haustruppen, Jovianus, zum Kaiser (363—364). Dieser schloß mit den Persern einen für Rom schimpflichen Friedensvertrag ab, in- dem er die unter Diocletian eroberten fünf Provinzen jenseits des Tigris nebst den Festen Risibiö und Singara zurückgab und Armenien seinem Schicksale überließ. Er hob als Christ die Re- ligionsedicte seines Vorgängers auf und gestattete voll edler Ge- sinnung Jedem, auch den Heiden, völlig freie Religionsübung, starb aber schon im achten Monate seiner Regierung auf dem Zuge nach der Hauptstadt. Nun wählte das Heer den tapferen und kriegerischen, aber oft bis zur Grausamkeit rohen Pannonier

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 376

1849 - Münster : Coppenrath
376 römischen Boden Verehrung gefunden, obgleich sich hier die Vorstellungen von denselben, naü, der Eigenthümlichkeit des Volkes und Landes, zum Theil anders gestalteten. Auch der Cultus der weissagenden Sibyllen, besonders der von Cumä, und ihre Orakelsprüche, die sibyllinischen Bücher, scheinen aus Großgriechenlaud zu stammen. Als Rom endlich den Weltkreis erobert hatte, wurde es ein Pantheon fast für alle Gottheiten, die man zu jener Zeit kannte und verehrte. Nur geheimen, vom Staate nicht anerkannten Gottesdienst dul- dete man früher nicht; daher die Bacchanalien in ihrer Unsitt- lichkeit verboten, und überhaupt jede willkürliche Aufnahme frem- der Culte vom Senate streng untersagt wurde. Allein in der letzten Zeit der Republik gingen mit den politischen Verhältnissen auch die religiösen einer völligen Auflösung entgegen. Während bei den Aufgeklärteren an die Stelle des positiven Glaubens eine gewisse philosophische Religion eintrat, ergab sich das Volk dem Dienste ägyptischer und asiatischer Gottheiten; und Abgöt- terei und Jrreligiösität nahmen immer zu. Vergebens waren die Versuche einzelner Kaiser, dem Überhandnehmen fremder Culte Einhalt zu thun und mit der alten Religion der Väter auch den alten Römersinn zurückzuführen. Dagegen verbreitete sich das Christenthum, ungeachtet der vielen und grausamen Verfolgungen seiner Bekenner durch die römischen Kaiser, innner weiter über die römische Welt aus und wurde endlich von Constantin dem Großen zur Staatsreligion erhoben. Als Hauptgottheiten der Römer galten die drei kapitolinischen: 1) Jupiter, der höchste unter den Göttern, be- wirkt als Fürst des Äthers alle Lufterscheinungen, Donner und Blitz, Wind und Wetter. Er ist der gewaltigste in der Len- kung aller menschlichen Angelegenheiten (daher optimus máximas), zugleich der Beschützer des Rechts, des Eides, der Treue (daher J. fidius). Als Schützer und Helfer in den Schlachten führt er die Beinamen: imperator, vietor, triumphator, Stator, opi- tulator, praedator, feretrius. Ihm zu Ehren wurden außer anderen Festen die capitolinischen Spiele im Circus maximus und die feriae Latinae auf dem Albaner Berge gefeiert. 2) Juno, Beschützerin der Frauen und der ehelichen Verhältnisse (daher ucina, prónuba) theilt als Himmelskönigin mit ihrem Gemahl

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 361

1849 - Münster : Coppenrath
361 der Vesta, die Orakel und Sibyllen verstummten, und die heid- nische Götterwelt erlag dem Glauben an den gekreuzigten Hei- land. Die letzten Trümmer des Heidenthums flüchteten sich aus den Städten auf das Land, wo sie, der öffentlichen Aufmerksam- keit entzogen, als Paganismus im Stillen noch ein kurzes Da- sein fristeten. 5) Der mächtige Kaiser schämte sich nicht der Demüthigung vor Ambrosius, dem frommen Bischöfe von Mai- land, als dieser ihm wegen eines zu Thessalonich verübten Fre- vels 6) Kirchenbuße auferlegte und erkannte damit die geistige und sittliche Macht des Christeuthums an, das den Mißbrauch der Herrschergewalt strafen und zügeln dürfe. Schon nach vier Monaten seiner Alleinherrschaft starb Theo- dosius zum großen Schaden des Reiches, das er auf seine bei- den jungen Söhne vererbte. Der achtzehnjährige Arcadius erhielt den Osten, nämlich die Präfectur des Orients und Jlly- ricums, unter der Vormundschaft des Galliers Ruffinus; der eilfjährige Honorius den Westen, oder die gallische und ita- lische Präfectur unter der Vormundschaft des Stilicho; und der Orient, der schon durch die griechische Sprache vom Occi- dent geschieden war, entfremdete sich immer mehr. Zwar sollte nach der Absicht des Theodosius das römische Reich immer noch ein Ganzes bilden D; es ist aber nie wieder vereint worden. Von nun an gab es ein abendländisches oder weströmi- sches (lateinisches) und ein morgenländisches oder oft rö- misch es (griechisches) Kaiserthum. Bald zeigten sich die trau- rigen Folgen dieser Trennung. Curie des römischen Senats wegnehmen. Vergebens flehete der edle Cón- sul Symmachus, im Namen der Senatoren, daß ihrem ergrauten Alter nicht jener Siegesaltar von froher Vorbedeutung genommen werde, der den Knaben schon theuer gewesen; vergebens im Namen der ewigen Noma selbst, daß, bei der Ungewißheit dieser Dinge, das altväterliche Herkom- men geachtet, und ein Glaube nicht vertilgt werde, mit dem sie die Welt erobert habe." b) Pagani (Dorfbewohner) kam deshalb als Ausdruck zur Bezeich- nung von Heiden auf. 6) In einer Anwandlung von Jähzorn hatte er im Circus von Thessa- lonich 7000 Bürger tödten lassen, weil sie einen Statthalter erschlagen. 7) Commune imperium, divisis tantum sedibus, teuere coeperunt. Oros I. 1.

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 367

1849 - Münster : Coppenrath
367 Inseln und Küstenländern furchtbar. — Auch die Franken, welche bisher am Unterrhein wohnten, breiteten sich immer weiter über Gallien aus und gründeten hier mit der Herrschaft ihrer Macht auch die Herrschaft ihres Namens. Ebenso wurde auch Brittannien von deutschen Völkern in Besitz genommen. Es war im Jahre 449, als das von römischen Truppen entblößte Land im verzweifelten Kampfe mit seinen Nachbaren im schotti- schen Hochlande, den kriegerischen Picten und Schotten, aus dem nördlichen Deutschland die Angeln, Sachsen und Jüten zu Hülfe rief. Zwei sächsische Brüder, Hengist und Horst, setzten mit - ihren Scharen nach Brittanien über, schlugen die Feinde zurück, wandten dann aber, durch nachgekommene Landsleute verstärkt, ihr Schwert gegen Brittanien selbst und unterwarfen es sich. Hier gründeten sie sieben angelsächsische Königreiche, von denen Kent, durch Hengist gestiftet, das erste war. Das eroberte Land würde nach den Angeln Angelland oder England genannt, und noch jetzt erinnert die Sprache desselben an diese Niederlassung der Sachsen. Indem so ein Theil nach dem andern von dem römischen Reiche abgerissen wurde, kam auf einmal durch den Einfall der Hunnen unter Attila im Jahre 444 eine gemeinsame Noth über alle Bewohner des Abendlandes Die Hunnen, welche zuerst die früher genannten Völker in Bewegung gesetzt und immer weiter vor sich her getrieben hatten, hauseten seitdem zwischen der Wolga und Donau. Eine neue Furchtbarkeit erlangte dieses Volk im Jahre 444, als ein kühner Anführer, Attila, (Etzel) 2) alle von der Wolga bis zur Do- nau zerstreuten Stämme der Ungarn zu einem Ganzen vereinigte, und sich als König an ihre Spitze stellte. In Ungarns Step- penebenen zwischen der Theiß und Donau, wo seine asiatischen Nomadenschwärme gleichsam den heimathlichen Boden wieder- fanden, war sein Hauptlager. Hier, in einem einfachen hölzer- nen Hoflager, empfing er stolz die fremden Gesandten, von hier aus verbreiteten seine Befehle Schrecken über ferne Nationen. Er rühmte sich, das Schwert des Kriegsgottes selbst gefunden 2) Jornandes de rebus Geticis. — Feßler, Attila, König der Hunnen. Breslau, 1806. — Aschbach, Geschichte der Westgothen. Frankfurt a. M., 1827.

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 347

1849 - Münster : Coppenrath
347 nach Diocletian's Vorgänge mit orientalischem Prunk und Cere- moniel ausgestattete Hofhaltungen sollten die Herrscher als We- sen höherer Art darstellen. Wer sich jetzt dem Kaiser nahete, mußte vor ihm, wie vor einer Gottheit, ehrfurchtsvoll die Kniee beugen. Diocletian selbst, dem von seinen Mitregenten der erste Rang eingeräumt wurde, nahm als „Herr und Gebieter" den Namen „Jovius" an und ordnete sich seinen Collegen Maxi- mian gewissermaßen dadurch unter, daß er diesem den Namen „Herculius" ertheilte. Daher sagten auch die damaligen Lob- redner von ihnen: während der Geist des Jupiter die Erde re- giere, reinige sie der Arm des Hercules von Ungeheuern. Die Prätorianer verloren ihre frühere Bedeutsamkeit und wurden sehr vermindert; an ihre Stelle traten kaiserliche Haustruppen, die Jovianer und Herculianer. Die neuen Herrscher hatten in allen drei Welttheilcn große und harte Kämpfe gegen Barbaren und Empörer zu bestehen; alle aber kämpften ruhmvoll. Diocletian besiegte den Usurpator Achilleus in Ägypten; Galerius nahm dem Perserkönige Narses fünf Provinzen jenseits des Tigris ab; Maximian unterwarf das empörte Afrika, und Constantius schützte den Rhein, über den er bei Cöln eine steinerne Brücke anlegte, durch einen Sieg über die Alemannen; auch vereinigte er Brittanien wieder mit seinen Provinzen. Nach Überwältigung der innern und äußern Feinde feierten die Kaiser im Jahre 303 in Rom den letzten Triumph nach altrömischer Weise; Diocletian zugleich den An- tritt seines zwanzigsten Negierungsjahres. In demselben Jahre ließ dieser, von Galerius verleitet, eine blutige Christenverfol- gung verhängen, um der morsch gewordenen heidnischen Religion das frühere Ansehen zurückzugeben. Durch diese Schreckensmaß- regel, die jedoch Constantius in seinen Provinzen nicht zur Aus- führung brachte, verkümmerte er sich den Abend seines thaten- reichen Lebens und heftete seinem Namen und seiner Regierung einen ewigen Schandfleck an. Noch wüthete das Schwert der Verfolgung unter den Christen, als Diocletian, von Kummer und Krankheit gebeugt, am 1. Mai 305 dem Throne entsagte, um fortan, fern von den Stürmen des Lebens, in ländlicher Stille nur sich zu leben. Er zog sich auf sein Landgut bei Salona in Dalmatien, dem heutigen Spalatro, zurück und beschäftigte

7. Die alte Geschichte - S. 99

1872 - Münster : Coppenrath
m ----- 99 wurde. Endlich jedoch gelang es dem Mederknige, sein Land nicht nur von diesem feindlichen Hirtenvolke zu befreien, son-dern auch in Verbindung mit dem babylonischen Könige Nabo-polassar Ninioe zu erobern (606) und die stlichen Lnder Assyriens vom Tigris bis zum obern Indus mit Medien zu verbinden. So wurde Medien der vorherrschende Staat in Asten. Aber nur kurze Zeit erhielt es sich auf dieser Hhe der Macht und des Ansehens. Schon unter des Cyaxres Sohn, Astyges (593558), ward Medien eine Beute des schnell um sich greifenden Perserreiches. . D i e K e r se r. 34. Kurze Beschreibung des Landes und der Sitten. Im jetzigen Prsten, in der Provinz Farsistan, einem aus Bergen und Ebenen bestehenden Hochlande Asiens, wohnten schon in den ltesten Zeiten die Perser. Wie es die Natur des Landes mit sich brachte, lebten die Stmme der Perser theils sehaft in den fruchtbaren Thalstrecken vom Ackerbau, theils in den Bergweiden und auf den Steppen nomadisch von der Viehzucht. Sie werden als ein abgehrtetes und freiheit-liebendes Volk geschildert. Ihre Götter verehrten sie anfangs, nach Weise der alten Deutschen, ohne Bildsulen, Tempel und Altre, und beteten auer den himmlischen Gestirnen besonders das Feuer an. Ihre Priester opferten auf hohen Bergen und hieen, wie bei den Medern, Magier. Der Ordner und eigentliche Stifter ihres Glaubens war ein im Innern Afrikas lebender Weiser, Zoroster oder Zerduscht genannt, der um 600 vor Chr. lebte. Nach seiner Lehre ist Ormuzd der Gott des Lichtes und alles Guten. Er spendet nur Segen, um seinen Lichtthron stehen nur gute Engel. Neben diesem Reich rj *

8. Die alte Geschichte - S. 244

1872 - Münster : Coppenrath
244 enge, jetzt Meerenge von St. Bonifacio genannt, von Sardi-nien getrennt. Sie ist ganz von waldigen Gebirgen durchzo--gen und war in alter Zeit wenig angebanet. 75. Erluternde Ueberficht der Geschichte. In der Mitte dieser reizenden Halbinsel wohnte vor alten Zeiten das berhmte und mchtige Volk der Rmer. Sie waren fast noch kriegerischer, als selbst die harten Spartaner. Jeder rmische Brger war ein geborner Soldat, Krieg seine liebste Beschftigung. Sie alle wollten Shne und Nachkommen ihres furchtbaren Kriegsgottes Mars sein, denen sich mit Glck kein Mensch widersetzen knne. Tapferkeit galt fr die Haupttugend eines Mannes;*) nur sie ward vorzugsweise geehrt und belohnt. Dadurch mute sich wohl bei ihnen ein recht harter, stolzer Sinn erzeugen, der sich durch kein Mitleid von blutigen Krie> gen und Eroberungen abbringen lie. In festen geschlossenett Reihen, voll Vertrauen aus sich selbst und ihre schirmenden Kriegsgtter, zogen sie khn dem Feinde entgegen. Wurden sie auch zurckgedrngt, sogleich standen sie mit neuer Kraft und frischem Muthe wieder auf dem Schlachtfelde und rnheten nicht eher, als bis der Gegner zu ihren Fen lag. So war es ihnen gelungen, erst die kleineu benachbartett Völker zu unterjochen. Dann dranqen sie erobernd immer weiter, bald nach Norden, bald nach Sden, so da sie schott fnfhundert Jahre nach der Erbauung ihrer Stadt ganz Italien unter ihrer Herrschaft hatten. Hiermit noch nicht zu# frieden, setzten sie der die Meerenge von Messrna und er-oberten die groe und reiche Insel Sicilieu, hierauf Afrika, dann Asien; kurz um die Zeit der Geburt Christi hatten sich ein Reich erobert, das fast die ganze damals bekannte Welt umfate. *) Daher bedeutet auch das lateinische Wort virtus (voll vir der Mann) sowohl mnnliche Tapferkeit als auch Tugend berhaupt.

9. Die alte Geschichte - S. 374

1872 - Münster : Coppenrath
374 Unterbrechungen, hatte Rom und mit diesem der grte Theil der Erde allen Jammer, alles Elend des menschlichen Lebens erlitten. Vergebens hatten die Heiden zu ihren Gttern um Hlfe und Erbarmung geflehet, vergebens die gewohnten Opfer auf die alten Altre niederlegt. Da wurden sie allmlig mitrauisch gegen ihre Götter; immer Mehre wendeten sich der trostvollen Lehre des Christentums zu. Von Juda aus ver-breitete sich diese schnell der die ganze rmische Welt. Um so heftiger wtheten die Kaiser und ihre Stellvertreter in den Provinzen gegen die neue Lehre und ihre Bekenner. Diese Verfolgungswuth whrte fort bis auf Coustantin, der im Jahre 311 ffentlich als Schutzherr der Christen auftrat. Er begnstigte und besoldete die Lehrer, lie sich und die Seinigen in der christlichen Religion unterrichten, hielt viele Christen bei sich am Hofe und pflog den vertrautesten Umgang mit ihnen. Kirchen wurden gebauet und auf das Prachtvollste ausgeschmckt; ihre Feste mit der grten Feierlichkeit begangen. Heiligenbild der und Kreuze traten an die Stelle der heidnischen Gtzen^ bilder. Von der Ehrfurcht fr das Kreuz beseelt, an welchem das groe Werk der Erlsung vollbracht war, verbot Constantin auch, ferner die Verbrecher zu kreuzigen; und von dieser Zeit an hat sich diese Art Todesstrafe in keinem Gesetzbuche einer christlichen Nation mehr vorgefunden. Ja dasselbe Kreuz, das frher ein Vild der Schmach und des Schreckens war, pranz^ seitdem glorreich auf deu Kronen der Kaiser und Könige, es ist ein Ehrenschmuck des Verdienstes, es thronet in stiller Maje' ftt auf den Altren der Kirche. Hoch in der Luft, von den uersten Zinnen der Thrme, leuchtet es bedeutungsvoll dem Wanderer entgegen; es wehet siegreich in unseren Fahnen. M Fue des Kreuzes suchen Alle Rnhe und Frieden in den Str-men des Lebens; als Anker der Hoffnung steht es trstend auf einsamem Friedhofe der den Grbern der Verstorbenen. Einen besonderen Eifer fr das Christenthum zeigte auch die Mutter Constantin's, die heil. Helena. Im Jahre 326

10. Die alte Geschichte - S. 353

1872 - Münster : Coppenrath
353 feierte, kam unter Zeichen und Wundern der heilige Geist der die versammelten Jnger und strkte sie zur Verkndigung des Gesetzes des neuen Bundes. Und muthig traten sie nun auf und predigten das Evangelium des Gekreuzigten. Auf die erste Rede, welche Petrus zu Jerusalem hielt, lieen sich dreitaufend Juden taufen. Diese machten die erste christliche Gemeinde aus. Dann zogen sie, wie einst ihr Herr und Meister, von Stadt zu Stadt, von Flecken zu Flecken, und berall fand ihre beseligende Lehre freudige Bekenner. Zuletzt wendeten sie sich an die Heiden. Auch diese thaten Bue und lieen sich taufen. So entstand eine christliche Gemeinde nach der anderen. Schon zur Zeit der Apostel, d. i. der Abgesandten, weil sie zur Verkndigung der neuen Lehre in alle Lnder ausgesandt wurden, blhete das Christenthum, einer jungen Pflanze gleich, hoffnungsvoll in allen drei damals bekannten Erdtheilen auf. Ueber jede einzelne Gemeinde fhrte nach gttlicher Anordnung ein Vorsteher, Episcpus (woher unser Wort Bischof), die Aufsicht, welchen die Presbyter! (woher unser Wort Priester) und die Dia-tonen in der Ausbung der Pflichten des Priesteramtes unter-sttzten. Unter den Bischfen, die als Nachfolger der Apostel die obere Leitung der Kirche hatten, galten als die angesehensten die in den vier Hauptstdten des rmischen Reiches, in Rom, Alexandria, Antiochia und Jerusalem, zu denen spter auch der von Constantinopel kam. Jedoch der erste aller Bischfe und das Oberhaupt der ganzen Chri-stenheit war der Papst zu Rom, der seinen Namen fhrt von dem Worte Papa, welches Vater bedeutet. Von Rom aus strmte das Licht des Evangeliums nach und nach in alle Welt, und die Stadt des Romulus ward zur ewigen Stadt der Kirche. Christen Verfolgung. Jedoch fehlte es dem Christen-thume auch nicht an Verlumdern und Verfolgern, die in der Bosheit ihres Herzens die zarte Pflanze zu zertreten suchten. Christus hatte es seinen Jngern vorhergesagt. In Palstina Welter's Wcltgesch. 1 30. ufl. 23 I
   bis 10 von 115 weiter»  »»
115 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 115 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 1
4 22
5 2
6 0
7 2
8 3
9 7
10 21
11 16
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 2
20 9
21 1
22 6
23 4
24 1
25 0
26 1
27 42
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 4
34 2
35 0
36 1
37 85
38 2
39 1
40 1
41 0
42 1
43 1
44 0
45 16
46 2
47 0
48 19
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 11
2 1
3 1
4 1
5 0
6 0
7 1
8 0
9 16
10 0
11 1
12 0
13 4
14 9
15 0
16 8
17 86
18 2
19 0
20 2
21 3
22 10
23 10
24 3
25 7
26 57
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 1
33 0
34 1
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 4
42 2
43 32
44 0
45 5
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 13
53 1
54 6
55 0
56 2
57 1
58 17
59 0
60 0
61 0
62 0
63 3
64 0
65 27
66 1
67 2
68 1
69 13
70 3
71 13
72 4
73 3
74 1
75 0
76 4
77 15
78 1
79 0
80 0
81 1
82 3
83 3
84 0
85 0
86 0
87 4
88 11
89 10
90 4
91 0
92 12
93 0
94 2
95 3
96 0
97 0
98 20
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 30
2 360
3 69
4 131
5 66
6 88
7 81
8 44
9 290
10 186
11 18
12 138
13 45
14 3
15 282
16 224
17 51
18 71
19 246
20 5
21 70
22 322
23 38
24 50
25 38
26 206
27 306
28 14
29 37
30 217
31 46
32 11
33 771
34 51
35 33
36 2
37 310
38 11
39 192
40 208
41 19
42 37
43 114
44 88
45 41
46 62
47 62
48 138
49 245
50 149
51 144
52 33
53 27
54 336
55 144
56 66
57 43
58 132
59 1739
60 33
61 57
62 278
63 249
64 192
65 189
66 40
67 82
68 54
69 3
70 1
71 181
72 79
73 388
74 103
75 213
76 28
77 105
78 8
79 124
80 174
81 1159
82 18
83 8
84 11
85 232
86 2
87 31
88 190
89 37
90 13
91 240
92 9
93 42
94 0
95 12
96 0
97 69
98 121
99 43
100 548
101 3
102 270
103 274
104 20
105 87
106 50
107 23
108 172
109 46
110 99
111 49
112 206
113 30
114 43
115 146
116 176
117 27
118 103
119 36
120 141
121 570
122 25
123 57
124 94
125 65
126 154
127 279
128 162
129 204
130 4
131 348
132 127
133 41
134 52
135 3
136 350
137 15
138 60
139 6
140 298
141 40
142 190
143 749
144 88
145 255
146 273
147 84
148 151
149 36
150 177
151 139
152 168
153 10
154 51
155 182
156 623
157 56
158 142
159 6
160 28
161 65
162 211
163 190
164 19
165 204
166 282
167 122
168 31
169 168
170 65
171 168
172 77
173 262
174 33
175 480
176 177
177 853
178 23
179 253
180 28
181 230
182 669
183 277
184 115
185 60
186 95
187 115
188 22
189 229
190 101
191 152
192 196
193 35
194 144
195 36
196 164
197 170
198 150
199 27